Mehr Potenzial für Ihr Energiemanagementsystem
Viele Industrieunternehmen haben bereits wichtige Schritte in Richtung Energieeffizienz gemacht: Die Umrüstung auf LED-Beleuchtung ist abgeschlossen, ein zertifiziertes Energiemanagementsystem (EnMS) nach DIN EN ISO 50001 eingeführt. Doch genau jetzt stellt sich eine entscheidende Frage: Wie lassen sich mit bestehenden Systemen noch weitere, wirtschaftlich sinnvolle Energieeinsparungen realisieren?
Unsere Antwort: durch die intelligente Steuerung Ihrer Industriebeleuchtung. Denn mit veralteten LED-Systemen bleiben ungenutzte Potenziale etwa in der Auslastung, Regelung und Steuerung bestehen. Intelligente Lichtlösungen bringen diese Potenziale zum Vorschein – und ergänzen Ihr EnMS perfekt.
In diesem Artikel zeigen wir,
- warum ein intelligentes Lichtsystem für die Industrie der nächste logische Effizienzschritt ist,
- wie Sie es optimal in Ihr bestehendes Energiemanagementsystem integrieren
- und welche Vorteile Sie technisch, wirtschaftlich und regulatorisch erwarten.
Setzen Sie Ihren Fortschritt fort – mit Licht, das denkt.
Warum intelligente Lichtsteuerung
in der Industrie trotz LED-
Umrüstung der nächste Schritt ist
Die Umrüstung auf LED-Beleuchtung reduziert den Energieverbrauch in industriellen Anwendungen deutlich. Doch viele Unternehmen schöpfen das mögliche Einsparpotenzial nicht voll aus – vor allem, wenn statische Steuerungen, starre Zeitpläne oder fehlende Sensorik zum Standard gehören.
Typische „Energie-Lecks“ bei LED-Anlagen:
- Überbeleuchtung:
Lichtstärken werden häufig zu hoch gewählt oder bei Tageslicht nicht gedimmt. In Hallen bleibt die Beleuchtung zum Beispiel oft auch bei Sonnenschein voll eingeschaltet. - Ineffiziente Zeitschaltung:
Feste Zeitprogramme reagieren nicht auf Produktions- und Schichtwechsel, dadurch brennt Licht in leerstehenden Abschnitten oft stundenlang weiter. - Fehlende Präsenzsteuerung:
Fehlende Sensorik sorgt dafür, dass Licht immer für die gesamte Fläche läuft, anstatt gezielt nur so viel wie nötig und auch nur dann, wenn tatsächlich gearbeitet wird.
Abhilfe schafft ein intelligentes Lichtsystem, das Ihre LED-Beleuchtung dynamisch regelt, flexibel auf Betriebsbedingungen reagiert und ungenutzte Einsparpotenziale systematisch erschließt.
Die perfekte Kombination:
Intelligente Lichtsteuerung und
Energiemanagementsystem nach ISO 50001
Ihre Beleuchtung ist kein statisches System – sie lebt von Steuerung, Auslastung und Bedarf. Besonders, wenn Ihre LED-Anlage bereits 5 Jahre oder älter ist, bieten intelligente Lichtlösungen spürbare Vorteile.
Vorteile und Einsparpotenziale intelligenter Lichtsteuerung für Industrieunternehmen:
- Mehr Licht, weniger Aufwand: Sie profitieren von einer höheren Lichtausbeute. Mehr Helligkeit pro Watt bedeutet für Sie bessere Ausleuchtung bei deutlich geringerem Energieverbrauch.
- Reduzierung des Verbrauches der LED-Beleuchtung um 80% und mehr, auch in produzierenden Unternehmen – ganz automatisch. Das Ergebnis: Nur so viel Licht wie nötig und nur dann, wenn und wo es gebraucht wird – ganz ohne manuellen Eingriff. Und das kinderleicht.
- Verbesserte Ausleuchtung erhöht Produktsicherheit, Prozessqualität und Mitarbeiterzufriedenheit
- Weniger Wartung, längere Lebensdauer: Durch die intelligente Steuerung wird Ihre Beleuchtungsanlage geschont und deren Lebensdauer signifikant verlängert.
- Nachhaltigkeit, die gefördert wird: Mit einer intelligenten Beleuchtung senken Sie nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch messbar den CO₂-Ausstoß – ideal für Ihr Reporting, Ihre Umweltziele und Ihr Image. Diese Maßnahme ist so sinnvoll, dass sie sogar von der BAFA gefördert wird!
Intelligente Lichtsteuerung in das Energiemanagementsystem integrieren
Die DIN EN ISO 50001 verlangt die systematische Verbesserung der energiebezogenen Leistung – und dabei zählt die Beleuchtung als einer der größten Energieverbraucher in Industriegebäuden zu den sogenannten wesentlichen Energieeinsätzen (SEUs).
Intelligente Lichtsysteme lassen sich nahtlos in Ihr bestehendes Energiemanagement integrieren und ermöglichen es Industrieunternehmen, die Anforderungen der ISO 50001 erfüllen:
- Transparente Messung und Überwachung des Energieverbrauchs – auch auf Bereichs- oder Leuchtenebene.
- Festlegen von Energiekennzahlen (EnPIs) für Beleuchtungszonen.
- Ableitung und Umsetzung gezielter Maßnahmen.
- Regelmäßige Auswertung und Korrekturmaßnahmen für kontinuierliche Verbesserung (PDCA-Zyklus).
Eine unverbindliche Erstberatung und kurze Analyse Ihrer aktuellen Beleuchtung bringt schnell Transparenz – und zeigt Ihnen konkrete Maßnahmen für mehr Energieeffizienz und Kostenreduktion für Ihr Unternehmen.
Fazit: Eine Investition, die sich mehrfach bezahlt macht
Die Kombination aus intelligenter Lichtsteuerung und einem zertifizierten Energiemanagementsystem nach ISO 50001 ist weit mehr als ein gesetzliches Muss – sie ist ein strategischer Schritt in Richtung Zukunft.
Sie möchten die Energieeffizienz Ihrer Industriebeleuchtung maximieren – und Ihr EnMS weiter stärken? Mit eneo Elements GmbH setzen Sie auf einen herstellerunabhängigen, erfahrenen Full-Service-Partner. Wir begleiten Sie von der Bestandsaufnahme über die Förderung bis zur Installation und Wartung.
Wer den ersten Schritt geht, gewinnt auf lange Sicht – auch über die Beleuchtung hinaus.