Viele Produktions- und Lagerhallen sind über Jahrzehnte strukturell gewachsen. Was als überschaubare Fertigung begann, entwickelte sich durch Erweiterungen, Anbauten und Änderungen in der Nutzung zu komplexen Gebäudestrukturen. Häufig ist die Beleuchtung dabei ein „gewachsener Mix“ aus verschiedenen LED-Fabrikaten und veralteten und neuen Leuchtmitteln nebeneinander.
Das Problem: Diese heterogenen Systeme sind nicht nur ineffizient im Energieverbrauch, sie erschweren auch die Wartung, Ersatzteilbeschaffung und die Schaffung einheitlicher Lichtbedingungen für Arbeits- und Sicherheitsanforderungen.
Die Lösung: Eine Umrüstung auf ganzheitlich geplante, moderne LED-Technik mit intelligenter Steuerung.
In diesem Artikel verraten wir Ihnen, wie eine erfolgreiche Umrüstung Ihrer LED-Industriebeleuchtung auch an Ihrem Standort gelingt und langfristig erfolgreich ist.
Die Herausforderung: Mehr als nur Lampen austauschen
Die Umrüstung auf moderne LED-Industriebeleuchtung in Bestandsanlagen ist deutlich komplexer als ein einfacher Leuchtmitteltausch. Viele Industrieunternehmen investieren derzeit wieder verstärkt, da ihre bestehenden LED-Beleuchtungsanlagen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben.
Dabei zeigt die Praxis jedoch oft typische Stolpersteine, die eine ganzheitliche Planung und kompetente Umsetzung erfordern:
Unterschiedliche Beleuchtungsebenen:
Industriehallen verfügen über verschiedene Montagehöhen – von Hallenbeleuchtung bis zu 12 Metern Höhe bis hin zu Zusatzleuchten auf Zwischenebenen. Dies führt zu uneinheitlichen Lichtverhältnissen und erschwert die Anpassung an heutige Anforderungen sowie künftige Veränderungen.
Veraltete Leitungen und Verkabelungen:
Oft sind Kabeltrassen, Sicherungen und Schalter nicht mehr für die heutigen Lasten und Sicherheitsanforderungen ausgelegt. Zudem enthalten ältere Systeme häufig versteckte Vorschaltgeräte, die zu Kompatibilitätsproblemen und unnötigem Energieverbrauch führen können.
Falsche oder veraltete Positionierung:
Die ursprüngliche Leuchtenplatzierung entspricht häufig nicht mehr den aktuellen Produktionsprozessen oder den Normanforderungen wie der DIN EN 12464-1. Das kann zu dunklen Zonen, Blendungen und ineffizienter Ausleuchtung führen.
Fehlende intelligente Steuerung:
Viele Unternehmen unterschätzen das Einsparpotenzial moderner, intuitiver Lichtsteuerungen. Nur mit richtigem Lichtmanagement lässt sich das volle Effizienzpotenzial einer LED-Anlage realisieren. Und das bei vollem Komfort einer optimalen Beleuchtung.
Fragmentarische Umrüstungen statt ganzheitlicher Konzepte:
Statt komplette Beleuchtungsanlagen nach einem professionellen Standortbeleuchtungskonzept zu erneuern, erfolgt häufig nur ein stückweiser Austausch. Maßgeschneiderte Konzepte berücksichtigen individuelle Arbeitsplatzanforderungen und bieten maximale Energie- und Kosteneinsparungen.
Förderfähigkeit wird oft nicht geprüft:
Viele wissen nicht, dass auch die Umrüstung von LED auf LED förderfähig sein kann – ein Fördercheck sollte deshalb frühzeitig erfolgen, um finanzielle Vorteile zu sichern.
Spezielle Umgebungsbedingungen:
Industriehallen sind oft rauen Bedingungen wie Staub, Feuchtigkeit, hohen Temperaturen und Vibrationen ausgesetzt. LED-Lösungen müssen genau auf diese Anforderungen abgestimmt sein, um Dauerfunktionalität und Langlebigkeit sicherzustellen.
Wachstum und Dynamik im Betrieb:
Expansionen, neue Fertigungslinien oder automatisierte Lagertechnik erhöhen Anforderungen an Lichtstärke, Blendfreiheit und Notbeleuchtung. Fehlende Zukunftsplanung kann später zu kostspieligen Nachrüstungen führen.
Worauf sollte man bei der Umrüstung achten?
Eine erfolgreiche Umrüstung auf eine intelligente Industriebeleuchtung benötigt eine strukturierte und ganzheitliche Planung – von der Netzanbindung bis zur Arbeitsplatzentwicklung.
- Kabelwege und Stromkreise kontrollieren: Überprüfen Sie bestehende Trassen, Kabelquerschnitte und Sicherungen, ob sie der elektrischen Last sowie den Anforderungen der LED-Technik entsprechen und technisch in einwandfreiem Zustand sind. Nur fachgerechte Prüfungen verhindern spätere Ausfälle und gewährleisten die Einhaltung sicherheitsrelevanter Normen wie VDE und DGUV. Zudem vermeiden Sie damit unerwünschte Überraschungen im laufenden Projekt durch teure Nachträge, die den Installationsablauf verkomplizieren.
- Standorte und Ausrichtung beurteilen: Hinterfragen Sie die Positionierung und Lichtverteilung der vorhandenen Leuchten: Entsprechen sie aktuellen Arbeitsprozessen, ergonomischen Anforderungen und den Vorgaben der DIN EN 12464-1? Moderne Arbeitsplätze benötigen häufig eine Anpassung sowohl der Lichtstärke als auch der Ausleuchtung.
- Notbeleuchtung: Wird eine Notbeleuchtung umgerüstet? Wenn ja, ist es verpflichtend, die speziellen Anforderungen für Notbeleuchtung nach geltenden Normen und Richtlinien zu überprüfen – dazu zählen zum Beispiel die Arbeitsstättenverordnung und die VDE 0108. Für LED-Komponenten gelten oft andere Prüfkriterien und Leistungsanforderungen als für konventionelle Leuchtmittel.
- Betriebsabläufe und Montagezeiten einplanen: Um Produktionsunterbrechungen oder Probleme in Nachtschichten zu vermeiden, empfiehlt sich ein modularer Bauzeitenplan mit klaren Montagephasen und abgestimmten Lieferströmen. Flexibilität in der Planung reduziert Reibung und ermöglicht eine effiziente Umsetzung.
- Arbeitssicherheit und Fachpersonal beachten: Professionelle Umrüstungen setzen ein geschultes Montageteam voraus. Für optimale Resultate müssen Arbeitsbedingungen, Materiallogistik und Arbeitsschutzmaßnahmen lückenlos vorbereitet und genau koordiniert werden.
Erfahren Sie hier, worauf Sie bei der Planung der Arbeitsplatzbeleuchtung in der Industrie besonders achten müssen.
Projektmanagement als Erfolgsfaktor
Eine erfolgreiche Umrüstung der Industriebeleuchtung erfordert weit mehr als technische Kompetenz – deswegen setzen wir bei eneo Elements auf eine vorausschauende Planung und ein professionelles Projektmanagement. Nur wenn Sie alle Beteiligten frühzeitig integrieren, lassen sich typische Hemmnisse und Störungen im Betriebsablauf minimieren.
- Projekt-Kick Off mit allen Stakeholdern: Am Anfang steht bei uns die gemeinsame Planung mit Management, Produktionsleitung, Facility Management und externen Dienstleistern – so werden Ziele und Erwartungen klar definiert.
- Transparenter und dynamischer Bauzeitenplan: Unsere Experten erstellen einen detaillierten Zeitplan, der Produktionsfenster, Lieferzeiten und Kapazitäten berücksichtigt. Das sorgt für reibungslosen Ablauf und Flexibilität bei unvorhergesehenen Ereignissen.
- Kommunikation ist der Schlüssel: Wir setzen auf regelmäßige Status-Meetings auf Management- und Ausführungsebene. So können Herausforderungen früh erkannt und zielgerichtet gelöst werden. Dies stärkt das Teamgefühl und verhindert Informationsverluste.
- Anpassungsfähigkeit: Durch unsere jahrelange Erfahrung wissen wir, dass jedes Objekt individuelle Eigenheiten hat – von schwierigen Zugängen über spezielle Gebäudebereiche bis hin zu Reinräumen oder Hochregallagern. Veränderungen und Sonderanforderungen müssen flexibel und proaktiv in die Planung einfließen.
Unser Leitsatz lautet: “besser vordenken als nachdenken”. Mit strukturiertem Projektmanagement und kooperativem Teamwork gelingt eine Umrüstung, die sowohl technische Standards als auch betriebsspezifische Anforderungen optimal vereint.
LED-Umrüstung – Ihre Investition in die Zukunft
Sie sehen, die Umstellung auf intelligente Industriebeleuchtung ist keine beiläufige Investition, sondern ein strategischer Schritt für nachhaltigen Erfolg und mehr Effizienz. Moderne LED-Systeme bieten bis zu 80 % geringere Energiekosten, sorgen für zuverlässige Betriebssicherheit und schaffen optimale Lichtbedingungen für mehr Produktivität und Arbeitsschutz.
Erfahrungsgemäß amortisiert sich eine professionelle Umrüstung oft schon nach wenigen Jahren und bietet darüber hinaus erhebliche Vorteile bei Wartung, Umweltschutz und Förderfähigkeit. Voraussetzung für langfristigen Erfolg ist eine durchdachte Projektplanung und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Experten, die sowohl aktuelle Normen als auch individuelle Unternehmensziele berücksichtigen.
Mit eneo Elements setzen Sie auf einen herstellerunabhängigen Partner, der mit einem ganzheitlichen Blick, jahrzehntelanger Praxiserfahrung im industriellen Umfeld und klarer Kommunikation Ihr Umrüstungsprojekt zum Erfolg führt – mit einfacher Installation, maximaler Energieeinsparung und minimalen Reibungsverlusten.
Interessiert? Lassen Sie uns sprechen!